DREAM. CREATE. SUCCEED.

Zentrum für IT-Gründer:innen

Eingemietet

Startups

Beratungen

Unsere Leistungen

Kostenlose Arbeits- und Seminarräume, individuelle Beratung, Unterstützung bei Finanzierung sowie Zugang zu den Netzwerken der FH JOANNEUM.

Über uns

Ursprung und Inhalt

KAIT gibt es seit 2017 und ist aus dem EU geförderten Accelerator-Projekt (Interreg-Programm, Zentraleuropa) hervorgegangen.

KAIT, Kapfenberg Accelerator und Inkubator für IT, ist ein Gründer:innenzentrum, in dem vor allem Studierende, aber auch andere Gründer:innen und Jungunternehmer:innen, die sich in der Obersteiermark selbstständig machen oder im IT-Bereich wachsen wollen, unterstützt und beraten werden. Die Initiatorin und treibende Kraft hinter KAIT ist Institutsleiterin Sonja Gögele.

KAIT-Team

Wir stellen Ihnen unser KAIT-Team vor!

Gründungen

Gründer:innen, die mit KAIT gestartet sind

Weitere Gründerinnen und Gründer

  • Adluna
  • AlphaOrigin
  • Alternative Insights
  • Ficus Digital
  • Gegenleitner GmbH
  • Mining Tech
  • Next Generation Billing Systems
  • Norm Consulting GA e.U
  • Whizible Learning

Events

Kalender
Tage der Woche
Tageszeit
Monat
Woche
Tag
Mo.M
Di.D
Mi.M
Do.D
Fr.F
Sa.S
So.S
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30

Laufende Events

Digital Innovation Hub (DIH) Süd

Der Digital Innovation Hub (DIH) Süd ist ein Kompetenznetzwerk, das als Koordinations- und Anlaufstelle für Klein- und Mittelunternehmen zum Thema Digitalisierung im Raum Süd-Österreich dient. 

Ziel der Initiative ist es, Digitalisierung in KMUs zu ermöglichen. 

Termine und Informationen finden Sie auf der Website unter:

Erweitertes Projekt

Green KAIT

Weitere Informationen finden Sie unter:

www.green-kait.at

Partner

KAIT ist Partner der Startupmark, einer Initiative der Steirischen Wirtschaftsförderung (SFG).

„Seit Herbst 2021 gibt es an der FH JOANNEUM den berufsermöglichenden Studiengang „Digital Entrepreneurship“, der sich unter anderem an zukünftige Gründerinnen und Gründer sowie Innovatorinnen und Innovatoren aller Fachrichtungen richtet. Für die wirtschaftlich-technische Ausbildung kann man sich ab jetzt bewerben.“

Internationale Partner

Unser Blog

Neuigkeiten aus unserem Blog

Gastvortrag von Oliver Tatzmann
Gastvortrag von Oliver Tatzmann

Am Freitag, den 22.3.2024, fand im Rahmen der Lehrveranstaltung „StartUp – Lab“ in Kooperation mit dem Gründer:innen Zentrum…

ByByBarbara Reiter Apr. 10, 2024
GRÜNder:innen der Obersteiermark, vereint Euch – die Green Startupmark!
GRÜNder:innen der Obersteiermark, vereint Euch – die Green Startupmark!

Das regionale Ökosystem der Obersteiermark wird nicht nur um eine Facette reicher, sondern es wir auch deutlich weiblicher.…

ByBySabine Proßnegg Dez. 6, 2023
Zukunftstag der steirischen Wirtschaft 2023
Zukunftstag der steirischen Wirtschaft 2023

Zukunftstag der steirischen Wirtschaft 2023 Die FH JOANNEUM war mit Ihrem Gründer:innen Zentrum KAIT zum zweiten Mal im…

ByBySabine Proßnegg Juni 6, 2023

Kontakt

Blank Form (#3)

Impressum

FH JOANNEUM GmbH – University of Applied Sciences

Alte Poststraße 149
8020 Graz, AUSTRIA

T.: +43 (0)316 5453-0

E.: info@fh-joanneum.at

Für verlinkte Inhalte wird keine Haftung übernommen. Die Bilder sind Urheberrechtlich geschützt.

Infrastruktur


Die Infrastruktur bildet die Grundlage für produktives Arbeiten und die Umsetzung von Projekten. Gründerinnen und Gründer können Arbeitsbereiche sowie Seminar- und Meetingräume kostenlos nutzen – unabhängig von finanziellen Voraussetzungen.

Die Arbeitsbereiche sind flexibel ausgelegt: Plätze für konzentriertes Arbeiten ebenso wie Zonen für Teamarbeit. Stromanschlüsse, Internet und eine zweckmäßige Ausstattung sorgen für sofort einsatzbereite Arbeitsplätze – besonders hilfreich für jene ohne eigene Räumlichkeiten.

Seminar- und Meetingräume ergänzen das Angebot. Sie sind technisch ausgestattet und eignen sich für Besprechungen, Workshops oder Veranstaltungen. So können Ergebnisse professionell präsentiert und Partner angemessen empfangen werden.

Insgesamt reduziert die Infrastruktur Kosten und erleichtert die Umsetzung von Vorhaben. Der Fokus liegt auf nutzbaren Arbeitsumgebungen, die flexibel eingesetzt werden können.

Dies schließt sich in 0Sekunden

Beratungen


Das KAIT-Team der FH JOANNEUM unterstützt Studierende, Gründer:innen und Interessierte bei inhaltlichen, organisatorischen und technischen Fragen rund um die Planung und Umsetzung von Projekten.

Die Beratung umfasst die Strukturierung von Vorhaben, die Auswahl geeigneter Methoden und die Klärung technischer Themen wie Infrastruktur oder IT-Fragen. So wird ein breites Spektrum abgedeckt, das über reine Projektorganisation hinausgeht.

Ein zentraler Nutzen liegt darin, Entscheidungsprozesse zu erleichtern. Durch die externe Sicht werden Alternativen sichtbar, Schwierigkeiten früh erkannt und konkrete Lösungswege aufgezeigt.

Darüber hinaus schaffen die Beratungen Raum für Feedback und Reflexion – besonders in frühen Projektphasen. Das KAIT-Team agiert dabei als Partner, der praxisorientiert unterstützt und Wissen für zukünftige Vorhaben vermittelt.

Dies schließt sich in 0Sekunden

Finanzierung


Förder- und Finanzierungsfragen sind für viele Projekte entscheidend. KAIT unterstützt bei der Auswahl geeigneter Programme und Finanzierungswege – von regionalen und europäischen Förderstellen bis hin zu alternativen Quellen wie Investoren oder Crowdfunding.

Besonders wichtig ist die Begleitung bei der Antragstellung. Förderanträge erfordern klare Strukturen, Finanzpläne und überzeugende Ziele. Durch Beratung und Feedback steigt die Erfolgschance, während Aufwand und Unsicherheit reduziert werden.

Zudem vermittelt KAIT Wissen über Abläufe und Kriterien, das auch für künftige Anträge hilfreich ist. So entsteht Transparenz und eine solide Grundlage für erfolgreiche Projektfinanzierungen.

Dies schließt sich in 0Sekunden

Netzwerk


KAIT eröffnet den Zugang zu wertvollen Kontakten – von Unternehmen und Forschungseinrichtungen bis hin zu Alumni und Institutionen. So entstehen Beziehungen, die für Projekte und Vorhaben entscheidend sein können.

Durch Workshops, Informationsveranstaltungen und themenspezifische Treffen bringt KAIT Gründer:innen, Studierende und Partner zusammen. Dabei entstehen Räume für Austausch, neue Kooperationen und gemeinsame Projekte.

Das Netzwerk ist breit aufgestellt: Studierende knüpfen berufliche Kontakte, Unternehmen finden Partner, und Initiativen erhalten Zugang zu relevanten Strukturen.

Ein Schwerpunkt liegt auf der langfristigen Pflege dieser Beziehungen. So entsteht ein nachhaltiger Mehrwert, der Kooperationen fördert und neue Lösungswege ermöglicht.

Dies schließt sich in 0Sekunden