KAIT-Kapfenberg Accelerators & Incubators für IT lud zum World Café mit dem Thema „Unterstützung durch AWS- und SFG-Förderungen & Finanzierungen\"

KAIT World Café 2024 Förderungen & Finanzierungen

KAIT-Kapfenberg Accelerators & Incubators für IT lud zum World Café mit dem Thema „Unterstützung durch aws- und SFG-Förderungen & Finanzierungen“

Am 24. Oktober 2024 sind der Einladung des KAIT-Kapfenberg Accelerators & Incubators für IT zum World Café mit dem Thema „Unterstützung durch aws- und SFG-Förderungen & Finanzierungen für Ihre Projekte und Ideen“ 12 Personen gefolgt.

Begrüßung und Auftakt des KAIT World Cafè durch Elmar Krainz

Die Eröffnung und die Begrüßung namens des Instituts Software Design & Cloud Computing übernahm Elmar Krainz, der die guten Netzwerke des KAIT mit den Förderstellen SFG und aws, sowie mit anderen Partnern wie der Stadtgemeinde Kapfenberg, der WKO Bruck-Mürzzuschlag, dem GreenTechValley Cluster und dem Land Steiermark hervorhob. Das Setting des World Cafés hatte zum Ziel, dass nach kurzen Impulsvorträgen in kleinen Gruppen sehr spezifisch und in angenehmer Atmosphäre bei Café & Kuchen auf die Fragen der Teilnehmer:innen eingegangen werden kann.

Spannende Impulse der SFG zur steirischen Förderlandschaft

Der Nachmittag startete mit dem Impulsvortrag der SFG, der sehr spannend und gleichzeitig entspannt im Stile einer Doppelconference vom Standortcoach Andreas Lackner und der Beteiligungsmanagerin Verena Scheibel vorgetragen wurde. Demnach bietet die SFG steirischen Unternehmen als One-Stop-Shop ein vielfältiges Portfolio an Förderungen und Finanzierungen an. Mit den knapp unter 100 Mitarbeiter:innen und einem jährlichen Budget von rund € 40-50 Mio. ist eine Unterstützung von jährlich 2.000-3.000 Projekten möglich.

Verena Scheibl führte dann sehr anschaulich durch die Unterstützungslandschaft einer klassischen Gründung. Beginnend bei den 3 Fs (Fools, Friends & Familie) in der Frühphase, die Seed Unterstützung der SFG zu Beginn, über die Startup Phase bis hin zur Überleitung Richtung Fremdkapital wie Banken und Investoren.  Andreas Lackner übernahm dann wieder und führte durch Start!Klar, einen Klassiker sowie Ideen!Reich, das vor allem durch die Möglichkeit, auch Personalkosten, dh die Gründer:innen selbst zu unterstützen, besticht. Start!Klar plus bereitet hingegen schon auf die erste Finanzierungsrunde vor. Die Erwartungshaltung von professionellen Investoren wird von vielen Gründer:innen und Jungunternehmer:innen unterschätzt wird. Mit den Programmen Venture!Capital und Risikokapital!Offensive hilft die SFG bei der Vorbereitung und beteiligt sich auch selbst. Die Chancen, ein positives Projekt zu erhalten, liegen bei den SFG-Programmen in der Regel bei rund 50%.

aws-Insights: Unterstützung für DeepTech und Innovation

Karl Biedermann, Verantwortlicher der awsfür Deep Tech und langjähriger Juror der KAIT-Ideenwettbewerbe, stellte anschließend die AWS, die größte Förderbank des Bundes, vor. Hier arbeiten rund 400 Personen, wobei die Akademikerrate sehr hoch ist. Die meisten Mitarbeiter:innen verfügen auch über eine Doppelausbildung in technischen und wirtschaftlich/rechtlichen Belangen, womit eine gründliche Prüfung der Projekte gewährleistet ist. Bei Bedarf wird darüber hinaus auch externe Expertise eingeholt. Mit dem Budget (ohne ERP-Fonds und ohne den Fonds Zukunft Österreich) von ca. € 1 Mrd. jährlich werden österreichweit Projekte unterstützt.

Im Detail ging er auf die Unterstützung von PreSeed & Seedfinanzierung DeepTech sowie auf PreSeed & Seed Innovative Solutions ein. Bei beiden Schienen gibt es einen Frauenbonus von 10%, da gemischte Teams als erfolgsversprechender als die klassische (technische) Einzelgründung angesehen werden. Gerade aufgrund der zunehmenden Komplexität ist es für Einzelkämpfer:innen sehr schwierig geworden. Je nach Programmart werden etwa 50 Projekte jährlich gefördert, die Erfolgsquote bei AWS Einreichungen liegt bei ungefähr 25%.

KAIT World Café – individuelle Anliegen und Projektberatung

Danach ging es ins World Café, wo in Kleingruppen rund 45 Minuten lang konkrete Anliegen und Projekte der Teilnehmer:innen besprochen wurden.

Wir danken besonders den Vortragenden, für Ihr Kommen und den spannenden Vorträgen. Wir danken auch allen Teilnehmer:innen für Ihr Interesse und Ihre Fragen und wir hoffen, alle bei einem unserer nächsten Events wieder begrüßen zu dürfen.

Ausblick auf kommende KAIT Events

Termine zum Vormerken:
7. März 2025 Female Future
7. März International Round Table Female Founders
23. Mai 2025 KAIT Ideenwettbewerb

KAIT World Café Förderung & Finanzierung/ (c) FH JOANNEUM Gößlbauer
KAIT World Café Förderung & Finanzierung/ (c) FH JOANNEUM Gößlbauer
KAIT World Café Förderung & Finanzierung/ (c) FH JOANNEUM Gößlbauer
KAIT World Café Förderung & Finanzierung/ (c) FH JOANNEUM Gößlbauer
KAIT World Café Förderung & Finanzierung Karl Biedermann aws/ (c) FH JOANNEUM Gößlbauer
KAIT World Café Förderung & Finanzierung Karl Biedermann aws/ (c) FH JOANNEUM Gößlbauer
KAIT World Café Förderung & Finanzierung Verena Scheibl und Andreas Lackner SFG/ (c) FH JOANNEUM Gößlbauer
KAIT World Café Förderung & Finanzierung Verena Scheibl und Andreas Lackner SFG/ (c) FH JOANNEUM Gößlbauer
KAIT World Café Förderung & Finanzierung/ (c) FH JOANNEUM Gößlbauer
KAIT World Café Förderung & Finanzierung/ (c) FH JOANNEUM Gößlbauer
KAIT World Café Förderung & Finanzierung/ (c) FH JOANNEUM Gößlbauer
KAIT World Café Förderung & Finanzierung/ (c) FH JOANNEUM Gößlbauer
Alexandra Gößlbauer
Alexandra Gößlbauer
Artikel: 1

Infrastruktur


Die Infrastruktur bildet die Grundlage für produktives Arbeiten und die Umsetzung von Projekten. Gründerinnen und Gründer können Arbeitsbereiche sowie Seminar- und Meetingräume kostenlos nutzen – unabhängig von finanziellen Voraussetzungen.

Die Arbeitsbereiche sind flexibel ausgelegt: Plätze für konzentriertes Arbeiten ebenso wie Zonen für Teamarbeit. Stromanschlüsse, Internet und eine zweckmäßige Ausstattung sorgen für sofort einsatzbereite Arbeitsplätze – besonders hilfreich für jene ohne eigene Räumlichkeiten.

Seminar- und Meetingräume ergänzen das Angebot. Sie sind technisch ausgestattet und eignen sich für Besprechungen, Workshops oder Veranstaltungen. So können Ergebnisse professionell präsentiert und Partner angemessen empfangen werden.

Insgesamt reduziert die Infrastruktur Kosten und erleichtert die Umsetzung von Vorhaben. Der Fokus liegt auf nutzbaren Arbeitsumgebungen, die flexibel eingesetzt werden können.

Dies schließt sich in 0Sekunden

Beratungen


Das KAIT-Team der FH JOANNEUM unterstützt Studierende, Gründer:innen und Interessierte bei inhaltlichen, organisatorischen und technischen Fragen rund um die Planung und Umsetzung von Projekten.

Die Beratung umfasst die Strukturierung von Vorhaben, die Auswahl geeigneter Methoden und die Klärung technischer Themen wie Infrastruktur oder IT-Fragen. So wird ein breites Spektrum abgedeckt, das über reine Projektorganisation hinausgeht.

Ein zentraler Nutzen liegt darin, Entscheidungsprozesse zu erleichtern. Durch die externe Sicht werden Alternativen sichtbar, Schwierigkeiten früh erkannt und konkrete Lösungswege aufgezeigt.

Darüber hinaus schaffen die Beratungen Raum für Feedback und Reflexion – besonders in frühen Projektphasen. Das KAIT-Team agiert dabei als Partner, der praxisorientiert unterstützt und Wissen für zukünftige Vorhaben vermittelt.

Dies schließt sich in 0Sekunden

Finanzierung


Förder- und Finanzierungsfragen sind für viele Projekte entscheidend. KAIT unterstützt bei der Auswahl geeigneter Programme und Finanzierungswege – von regionalen und europäischen Förderstellen bis hin zu alternativen Quellen wie Investoren oder Crowdfunding.

Besonders wichtig ist die Begleitung bei der Antragstellung. Förderanträge erfordern klare Strukturen, Finanzpläne und überzeugende Ziele. Durch Beratung und Feedback steigt die Erfolgschance, während Aufwand und Unsicherheit reduziert werden.

Zudem vermittelt KAIT Wissen über Abläufe und Kriterien, das auch für künftige Anträge hilfreich ist. So entsteht Transparenz und eine solide Grundlage für erfolgreiche Projektfinanzierungen.

Dies schließt sich in 0Sekunden

Netzwerk


KAIT eröffnet den Zugang zu wertvollen Kontakten – von Unternehmen und Forschungseinrichtungen bis hin zu Alumni und Institutionen. So entstehen Beziehungen, die für Projekte und Vorhaben entscheidend sein können.

Durch Workshops, Informationsveranstaltungen und themenspezifische Treffen bringt KAIT Gründer:innen, Studierende und Partner zusammen. Dabei entstehen Räume für Austausch, neue Kooperationen und gemeinsame Projekte.

Das Netzwerk ist breit aufgestellt: Studierende knüpfen berufliche Kontakte, Unternehmen finden Partner, und Initiativen erhalten Zugang zu relevanten Strukturen.

Ein Schwerpunkt liegt auf der langfristigen Pflege dieser Beziehungen. So entsteht ein nachhaltiger Mehrwert, der Kooperationen fördert und neue Lösungswege ermöglicht.

Dies schließt sich in 0Sekunden