KAIT iTalk von Julia Oberndorfer am 13. Dezember 2024 an der FH JOANNEUM in Kapfenberg

Eine inspirierende iTalk-Veranstaltung an der FH JOANNEUM - Institut Software Design und Security

Eine inspirierende iTalk-Veranstaltung an der FH JOANNEUM - Institut Software Design und Security

Das regionale Ökosystem der Obersteiermark wird nicht nur um eine Facette reicher, sondern es wir auch deutlich weiblicher. Eine Ergänzung zum Blog Green Startupmark.

Zukunftstag der steirischen Wirtschaft 2023 Die FH JOANNEUM war mit Ihrem Gründer:innen Zentrum KAIT zum zweiten Mal im Rahmen der Startupmark am Zukunftstag der steirischen Wirtschaft vertreten. Neben dem KAIT Team Barbara Reiter und Sabine Proßnegg waren diesmal auch die…

Am 12. Mai 2023 um 14h war es wieder soweit: zum bereits fünften Mal fand der KAIT Ideenwettbewerb statt, im Rahmen dessen die FH JOANNEUM als eine der führenden Hochschulen für Angewandte Wissenschaften die besten IT-Geschäftsideen sucht. Die FH JOANNEUM unterstützt mit KAIT-Kapfenberg Accelerator & Incubator IT-Gründer:innen in der Obersteiermark Ideen im

Am Nachmittag des 8. März wurden beim KAIT online Event International Round Table for Female Founders noch drei Gründerinnen vor den Vorhang geholt, um Chancen aber auch Hindernisse vor allem für Frauen bei der Gründung in verschiedenen europäischen Ländern zu diskutieren.

Am 8. März, dem internationalen Weltfrauentag, veranstaltete die FH JOANNEUM am Standort Kapfenberg gemeinsam mit ihren Partnern bereits zum zweiten Mal die Bildungs- und Karrieremesse Female Future.

Am 11.06.2022 fand an der FH JOANNEUM in Kapfenberg der 4. Ideenwettbewwerb im Rahmen des IT-Gründer:innen Zentrums KAIT-Kapfenberg Accelerator & Incubator für IT statt. Dieses Jahr wurde der Wettbewerb hybrid durchgeführt, wobei die meisten Teilnehmer:innen und alle Präsentator:innen vor Ort waren.

„Rechtsfragen von datengetriebenen Geschäftsmodellen am Beispiel von IoT“ von Univ.-Prof. Dr. Markus Fallenböck, LL.M. (Yale) Online – Veranstaltung KAIT vom 03.11.2021, 17 – 19 Uhr mit 21 Teilnehmer_innen Während in den letzten 20 Jahren sehr viel Energie in die Datenschutzregulierung…

Kürzlich fand an der FH JOANNEUM in Kapfenberg der bereits dritte Ideenwettbewerb im Rahmen des IT-GründerInnenzentrums KAIT statt.

Ideenwettbewerb 2021 KAIT veranstaltet am 16. April 2021 erneut einen Ideenwettbewerb an der FH JOANNEUM Kapfenberg. Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den verschiedenen Studiengängen präsentieren ihre Geschäftsideen. KAIT – Kapfenberger Accelerator IT – ist ein neuer virtueller Business Accelerator, der am…
Die Infrastruktur bildet die Grundlage für produktives Arbeiten und die Umsetzung von Projekten. Gründerinnen und Gründer können Arbeitsbereiche sowie Seminar- und Meetingräume kostenlos nutzen – unabhängig von finanziellen Voraussetzungen.
Die Arbeitsbereiche sind flexibel ausgelegt: Plätze für konzentriertes Arbeiten ebenso wie Zonen für Teamarbeit. Stromanschlüsse, Internet und eine zweckmäßige Ausstattung sorgen für sofort einsatzbereite Arbeitsplätze – besonders hilfreich für jene ohne eigene Räumlichkeiten.
Seminar- und Meetingräume ergänzen das Angebot. Sie sind technisch ausgestattet und eignen sich für Besprechungen, Workshops oder Veranstaltungen. So können Ergebnisse professionell präsentiert und Partner angemessen empfangen werden.
Insgesamt reduziert die Infrastruktur Kosten und erleichtert die Umsetzung von Vorhaben. Der Fokus liegt auf nutzbaren Arbeitsumgebungen, die flexibel eingesetzt werden können.
Dies schließt sich in 0Sekunden
Das KAIT-Team der FH JOANNEUM unterstützt Studierende, Gründer:innen und Interessierte bei inhaltlichen, organisatorischen und technischen Fragen rund um die Planung und Umsetzung von Projekten.
Die Beratung umfasst die Strukturierung von Vorhaben, die Auswahl geeigneter Methoden und die Klärung technischer Themen wie Infrastruktur oder IT-Fragen. So wird ein breites Spektrum abgedeckt, das über reine Projektorganisation hinausgeht.
Ein zentraler Nutzen liegt darin, Entscheidungsprozesse zu erleichtern. Durch die externe Sicht werden Alternativen sichtbar, Schwierigkeiten früh erkannt und konkrete Lösungswege aufgezeigt.
Darüber hinaus schaffen die Beratungen Raum für Feedback und Reflexion – besonders in frühen Projektphasen. Das KAIT-Team agiert dabei als Partner, der praxisorientiert unterstützt und Wissen für zukünftige Vorhaben vermittelt.
Dies schließt sich in 0Sekunden
Förder- und Finanzierungsfragen sind für viele Projekte entscheidend. KAIT unterstützt bei der Auswahl geeigneter Programme und Finanzierungswege – von regionalen und europäischen Förderstellen bis hin zu alternativen Quellen wie Investoren oder Crowdfunding.
Besonders wichtig ist die Begleitung bei der Antragstellung. Förderanträge erfordern klare Strukturen, Finanzpläne und überzeugende Ziele. Durch Beratung und Feedback steigt die Erfolgschance, während Aufwand und Unsicherheit reduziert werden.
Zudem vermittelt KAIT Wissen über Abläufe und Kriterien, das auch für künftige Anträge hilfreich ist. So entsteht Transparenz und eine solide Grundlage für erfolgreiche Projektfinanzierungen.
Dies schließt sich in 0Sekunden
KAIT eröffnet den Zugang zu wertvollen Kontakten – von Unternehmen und Forschungseinrichtungen bis hin zu Alumni und Institutionen. So entstehen Beziehungen, die für Projekte und Vorhaben entscheidend sein können.
Durch Workshops, Informationsveranstaltungen und themenspezifische Treffen bringt KAIT Gründer:innen, Studierende und Partner zusammen. Dabei entstehen Räume für Austausch, neue Kooperationen und gemeinsame Projekte.
Das Netzwerk ist breit aufgestellt: Studierende knüpfen berufliche Kontakte, Unternehmen finden Partner, und Initiativen erhalten Zugang zu relevanten Strukturen.
Ein Schwerpunkt liegt auf der langfristigen Pflege dieser Beziehungen. So entsteht ein nachhaltiger Mehrwert, der Kooperationen fördert und neue Lösungswege ermöglicht.
Dies schließt sich in 0Sekunden