Kürzlich fand an der FH JOANNEUM in Kapfenberg der bereits dritte Ideenwettbewerb im Rahmen des IT-GründerInnenzentrums KAIT statt.

Rückblick auf den Ideenwettbewerb 2021

Am 16.04.2021 fand an der FH JOANNEUM in Kapfenberg der bereits dritte Ideenwettbewerb im Rahmen des IT-GründerInnenzentrums KAIT (Kapfenberg Accelerator für IT) statt. Dieses Jahr wurde der Wettbewerb virtuell durchgeführt, was aufgrund der fortgeschrittenen Stunde, der Wettbewerb fand von 19 Uhr bis 22 Uhr statt, kein Nachteil war.

Zur Beginn der Veranstaltung wurde von unserem Moderator Gert Schweiger eine Eröffnung und Einleitung durchgeführt. Ebenso stellte er die Partner*innen von KAIT sowie die Jurymitglieder vor. KAIT ist das Gründerinnen und Gründer Zentrum der FH JOANNEUM, das unter aktiver Einbindung der Steirischen Wirtschaftsförderungs GmbH-SFG, der WKO Bruck-Mürzzuschlag sowie der Stadtgemeinde Kapfenberg erfolgreich ins Leben gerufen wurde und nun aktiv umgesetzt wird.

Die Preise für den Wettbewerb wurden von der WKO (1. Platz, €250), der Stadtgemeinde Kapfenberg (2. Platz, € 150) sowie der FH JOANNEUM (3. Platz sowie Preis für die internationalen Teilnehmer*innen, jeweils Goodie bags) zur Verfügung gestellt.

In der – trotz später Stunde – hochkarätig besetzte Jury waren die Partnerinnen und Partner von KAIT vertreten. Die Jury setzte sich aus Doris Paier für die SFG, Sayd Ali für die WKO Bruck-Mürzzuschlag und Sonja Gögele als Studiengangsleiterin sowie als KAIT Projektleiterin seitens der FH JOANNEUM zusammen.

Eröffnung des Ideenwettbewerbs

Gewinner*innen des Ideenwettbewerbs

Während der Online-Veranstaltung wurden 15 Idee präsentiert. So konnten 13 unserer Studierenden der FH JOANNEUM sowie 2 internationale Studierende ihre Geschäftsideen präsentieren. Die Gewinner*innen des Abends waren folgende:

1. Platz: SEM (Smart Employee Management) – Oswald Michael et. al., Studierende des Studienganges „Software Design“.

2. Platz: Veganer Proteinaufstrich – Strasser Clemens, Studierender des Studienganges „IT-Recht & Management“.

3. Platz: TINY und E-Dent – Shirzad-Leitner Katharina (TINY) und Arno Scheithauer (E-Dent), Studierende des Studienganges „IT-Recht & Management“.

Internationale Gewinnerinnen und Gewinner: Velutech von Pillado Garcia-Gesto Pedro und BRANDS von Sobtamfo Kelifack Mike Johan.

Rückblickend möchten wir hiermit allen Gewinnerinnen und Gewinnern gratulieren. Natürlich aber auch allen anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die Einbringung Ihrer Ideen herzlich danken. Wir wissen, es erfordert immer auch Mut, seine – vielleicht im stillen Kämmerlein entwickelte – Idee einem größeren Publikum und noch dazu einer Fachjury zu präsentieren. Trotz all dem hoffen wir, dass die Anregungen der Jury für die weiteren Schritt auf den Weg in die Selbständigkeit von Wert und Nutzen sind.

So ging ein erfolgreicher Abend zu Ende

Mag. Thomas Schaffer-Leitner, Stadtgemeinde Kapfenberg
Mag. Thomas Schaffer-Leitner, Stadtgemeinde Kapfenberg
Doris Paier
Doris Paier, MSc; SFG

Kapfenberg ist High-Tech Standort seit 1446 – neue Ideen waren und sind hier immer willkommen. Wir freuen uns auf Inspiration, Innovation und neue Geschäftsmodelle, die aus dem Businessplan-Wettbewerb und er Arbeit im KAIT entstehen.

„Als Jurymitglied des diesjährigen IT-Ideenwettbewerbs hat es mich sehr gefreut, die spannenden Businessideen der TeilnehmerInnen kennenzulernen und die Motivation und Energie zu sehen, mit der an den Geschäftsideen gearbeitet wurde. Ich bin überzeugt davon, dass Ideenwettbewerbe wie jener des KAIT einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung von neuen innovativen Produkten leisten und einen entscheidenden Impuls für die Gründung eines Start-ups liefern können.“

Sayid Ali
Mag. Sayd Ali, WKO

„Der Ideenwettbewerb im Rahmen von KAIT ist der optimale Nährboden für IT-affine GründerInnen. Diesmal war vom Hanf-Hummus mit ausgeklügeltem Marketingsystem, über eine App für Arbeitszeitaufzeichnungen bis hin zum kombinierten digitalen Warenwirtschaftssystem für Zahnärzte alles dabei. Ich bin jedes Mal wieder überrascht mit welcher Kreativität die TeilnehmerInnen an die Sache herangehen. Es ist uns als WKO Regionalstelle daher ein besonderes Anliegen die besten Köpfe zu prämieren und in die Selbständigkeit zu motivieren, denn Österreich braucht innovative start-ups.“ 

WKO
FH JOANNEUM
SFG
Stadt Kapfenberg

Mehr Informationen zu unserem IT-Gründer*innenzentrum findest du in unserem Blog unter „Von virtuell zu real: FH JOANNEUM Kapfenberg eröffnet Zentrum für IT-Gründerinnen und IT-Gründer

Sabine Proßnegg
Sabine Proßnegg
Artikel: 15

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Infrastruktur


Die Infrastruktur bildet die Grundlage für produktives Arbeiten und die Umsetzung von Projekten. Gründerinnen und Gründer können Arbeitsbereiche sowie Seminar- und Meetingräume kostenlos nutzen – unabhängig von finanziellen Voraussetzungen.

Die Arbeitsbereiche sind flexibel ausgelegt: Plätze für konzentriertes Arbeiten ebenso wie Zonen für Teamarbeit. Stromanschlüsse, Internet und eine zweckmäßige Ausstattung sorgen für sofort einsatzbereite Arbeitsplätze – besonders hilfreich für jene ohne eigene Räumlichkeiten.

Seminar- und Meetingräume ergänzen das Angebot. Sie sind technisch ausgestattet und eignen sich für Besprechungen, Workshops oder Veranstaltungen. So können Ergebnisse professionell präsentiert und Partner angemessen empfangen werden.

Insgesamt reduziert die Infrastruktur Kosten und erleichtert die Umsetzung von Vorhaben. Der Fokus liegt auf nutzbaren Arbeitsumgebungen, die flexibel eingesetzt werden können.

Dies schließt sich in 0Sekunden

Beratungen


Das KAIT-Team der FH JOANNEUM unterstützt Studierende, Gründer:innen und Interessierte bei inhaltlichen, organisatorischen und technischen Fragen rund um die Planung und Umsetzung von Projekten.

Die Beratung umfasst die Strukturierung von Vorhaben, die Auswahl geeigneter Methoden und die Klärung technischer Themen wie Infrastruktur oder IT-Fragen. So wird ein breites Spektrum abgedeckt, das über reine Projektorganisation hinausgeht.

Ein zentraler Nutzen liegt darin, Entscheidungsprozesse zu erleichtern. Durch die externe Sicht werden Alternativen sichtbar, Schwierigkeiten früh erkannt und konkrete Lösungswege aufgezeigt.

Darüber hinaus schaffen die Beratungen Raum für Feedback und Reflexion – besonders in frühen Projektphasen. Das KAIT-Team agiert dabei als Partner, der praxisorientiert unterstützt und Wissen für zukünftige Vorhaben vermittelt.

Dies schließt sich in 0Sekunden

Finanzierung


Förder- und Finanzierungsfragen sind für viele Projekte entscheidend. KAIT unterstützt bei der Auswahl geeigneter Programme und Finanzierungswege – von regionalen und europäischen Förderstellen bis hin zu alternativen Quellen wie Investoren oder Crowdfunding.

Besonders wichtig ist die Begleitung bei der Antragstellung. Förderanträge erfordern klare Strukturen, Finanzpläne und überzeugende Ziele. Durch Beratung und Feedback steigt die Erfolgschance, während Aufwand und Unsicherheit reduziert werden.

Zudem vermittelt KAIT Wissen über Abläufe und Kriterien, das auch für künftige Anträge hilfreich ist. So entsteht Transparenz und eine solide Grundlage für erfolgreiche Projektfinanzierungen.

Dies schließt sich in 0Sekunden

Netzwerk


KAIT eröffnet den Zugang zu wertvollen Kontakten – von Unternehmen und Forschungseinrichtungen bis hin zu Alumni und Institutionen. So entstehen Beziehungen, die für Projekte und Vorhaben entscheidend sein können.

Durch Workshops, Informationsveranstaltungen und themenspezifische Treffen bringt KAIT Gründer:innen, Studierende und Partner zusammen. Dabei entstehen Räume für Austausch, neue Kooperationen und gemeinsame Projekte.

Das Netzwerk ist breit aufgestellt: Studierende knüpfen berufliche Kontakte, Unternehmen finden Partner, und Initiativen erhalten Zugang zu relevanten Strukturen.

Ein Schwerpunkt liegt auf der langfristigen Pflege dieser Beziehungen. So entsteht ein nachhaltiger Mehrwert, der Kooperationen fördert und neue Lösungswege ermöglicht.

Dies schließt sich in 0Sekunden