International Round Table for Female Founders on 8 March 2024, Part 1

(Green) KAIT is the incubator and accelerator of the FH JOANNEUM in Kapfenberg. KAIT wants to inspire people, especially students, to start their own business in the region. A particular focus is on business ideas in IT/digitalization, apart from that there is more support for sustainable/green ideas and for female founders. KAIT emerged from an EU project, so it is “international by design”. That is why KAIT wants to contribute to the line of events to celebrate the International Women’s Day with this International Round Table for Female Founders.

The International Round Table, which is an online event, took place for the third time already and it was again a huge success. The event is organized by the FH JOANNEUM Kapfenberg with all its partners, especially with Yasar University in Turkey. If you want to know more about KAIT partners, please go to: https://kait.fh-joanneum.at/#team.

This year, the event started with a keynote by Diana Pasek-Atkinson and Henriette Stokes from the Nottingham Trent University (NTU) in the UK, giving 8 Tips for Podcasts. Diana Pasek-Atkinson is an Enterprise Adviser at the Dryden Enterprise Centre, the DEC, at the NTU. With the Octopus Of Enterprise, Diana Pasek-Atkinson hosts a live WOIxTOOE podcast herself as part of one of NTU Enterprise’s Entrepreneur Clubs, asking guests their take on topics such as networking, the importance of failing, as well as the necessary skill sets and steps you need to succeed during an entrepreneur journey. In her keynote, she and Henriette gave inspiring insights into how to create a successful podcast, starting with the thoughts you have to give to the focus and the format, the topics you want to address and who your audience is going to be. Diana pointed out the importance of creating an identity, which is ideally a catchy phrase or which could be just three words. She then turned to the briefing paper and the script that she is using herself. Finally, she advises to consider the technology as well as the platform you are going to use. And don’t forget to create a catchy title for each episode. Henriette added her insights as a producer, so out of an hour record she takes the best 20 minutes to create an episode. Re-records are your best friends, as she says, there is no need to be perfect

You can find the slides to the key note speech BELOW, and don’t forget to check out the podcast!

Link to the key note presenation „8 TOP TIPS TO PODCASTING“ – A ‘How To’ Guide To Creating A Podcast
from Diana Pasek-Atkinson & Henriette Stokes

TOOE – 8 TOP TIPS TO PODCASTING 2024

Barbara Reiter
Barbara Reiter
Artikel: 11

Infrastruktur


Die Infrastruktur bildet die Grundlage für produktives Arbeiten und die Umsetzung von Projekten. Gründerinnen und Gründer können Arbeitsbereiche sowie Seminar- und Meetingräume kostenlos nutzen – unabhängig von finanziellen Voraussetzungen.

Die Arbeitsbereiche sind flexibel ausgelegt: Plätze für konzentriertes Arbeiten ebenso wie Zonen für Teamarbeit. Stromanschlüsse, Internet und eine zweckmäßige Ausstattung sorgen für sofort einsatzbereite Arbeitsplätze – besonders hilfreich für jene ohne eigene Räumlichkeiten.

Seminar- und Meetingräume ergänzen das Angebot. Sie sind technisch ausgestattet und eignen sich für Besprechungen, Workshops oder Veranstaltungen. So können Ergebnisse professionell präsentiert und Partner angemessen empfangen werden.

Insgesamt reduziert die Infrastruktur Kosten und erleichtert die Umsetzung von Vorhaben. Der Fokus liegt auf nutzbaren Arbeitsumgebungen, die flexibel eingesetzt werden können.

Dies schließt sich in 0Sekunden

Beratungen


Das KAIT-Team der FH JOANNEUM unterstützt Studierende, Gründer:innen und Interessierte bei inhaltlichen, organisatorischen und technischen Fragen rund um die Planung und Umsetzung von Projekten.

Die Beratung umfasst die Strukturierung von Vorhaben, die Auswahl geeigneter Methoden und die Klärung technischer Themen wie Infrastruktur oder IT-Fragen. So wird ein breites Spektrum abgedeckt, das über reine Projektorganisation hinausgeht.

Ein zentraler Nutzen liegt darin, Entscheidungsprozesse zu erleichtern. Durch die externe Sicht werden Alternativen sichtbar, Schwierigkeiten früh erkannt und konkrete Lösungswege aufgezeigt.

Darüber hinaus schaffen die Beratungen Raum für Feedback und Reflexion – besonders in frühen Projektphasen. Das KAIT-Team agiert dabei als Partner, der praxisorientiert unterstützt und Wissen für zukünftige Vorhaben vermittelt.

Dies schließt sich in 0Sekunden

Finanzierung


Förder- und Finanzierungsfragen sind für viele Projekte entscheidend. KAIT unterstützt bei der Auswahl geeigneter Programme und Finanzierungswege – von regionalen und europäischen Förderstellen bis hin zu alternativen Quellen wie Investoren oder Crowdfunding.

Besonders wichtig ist die Begleitung bei der Antragstellung. Förderanträge erfordern klare Strukturen, Finanzpläne und überzeugende Ziele. Durch Beratung und Feedback steigt die Erfolgschance, während Aufwand und Unsicherheit reduziert werden.

Zudem vermittelt KAIT Wissen über Abläufe und Kriterien, das auch für künftige Anträge hilfreich ist. So entsteht Transparenz und eine solide Grundlage für erfolgreiche Projektfinanzierungen.

Dies schließt sich in 0Sekunden

Netzwerk


KAIT eröffnet den Zugang zu wertvollen Kontakten – von Unternehmen und Forschungseinrichtungen bis hin zu Alumni und Institutionen. So entstehen Beziehungen, die für Projekte und Vorhaben entscheidend sein können.

Durch Workshops, Informationsveranstaltungen und themenspezifische Treffen bringt KAIT Gründer:innen, Studierende und Partner zusammen. Dabei entstehen Räume für Austausch, neue Kooperationen und gemeinsame Projekte.

Das Netzwerk ist breit aufgestellt: Studierende knüpfen berufliche Kontakte, Unternehmen finden Partner, und Initiativen erhalten Zugang zu relevanten Strukturen.

Ein Schwerpunkt liegt auf der langfristigen Pflege dieser Beziehungen. So entsteht ein nachhaltiger Mehrwert, der Kooperationen fördert und neue Lösungswege ermöglicht.

Dies schließt sich in 0Sekunden