Am 8. Februar 2022 haben Studierende von Mobile Software Development (MSD) ihre Geschäftsideen, die sie in der LV Mobile Platforms (Leitung: Müslüm Atas) entwickelt haben, höchst professionell vor den Dragons des KAIT Programmes in der LV Business Communications (Leitung: Heidi Köllinger) gepitcht.

Dragon’s Den

Am 8. Februar 2022 haben Studierende von Mobile Software Development (MSD) ihre Geschäftsideen, die sie in der LV Mobile Platforms (Leitung: Müslüm Atas) entwickelt haben, höchst professionell vor den Dragons des KAIT Programmes in der LV Business Communications (Leitung: Heidi Köllinger) gepitcht.  Mit kritischem Auge wurde jede einzelne der Ideen von unterschiedlichen Gesichtspunkten aus von den KAIT ExpertInnen durchleuchtet. Und die Studierenden stellten sich tapfer dieser Herausforderung. Eines scheint festzustehen: Der Hunger der Drachen wurde gestillt. Der Jahrgang 2020 wartete mit einer ganzen Reihe von Geschäftsmodellen auf, basierend auf innovative, app-basierte Lösungsansätze für Alltagsprobleme. Viele der Ideen spiegeln die schwierigen Zeiten wider, die wir gerade durchleben, und zeigen aber auch, dass Gewinnorientierung und das Wohl der Mitmenschen und der Umwelt sehr gut unter einen Hut zu bringen sind. Mit Apps einen chilligen Filmabend in der Gruppe verbringen? Schneller zum Arzt zu kommen? Einen genaueren Überblick über seine Ausgaben, verfügbaren Alkohol oder zeitliche Ressourcen zu haben? Paketlieferungen und -rücklieferungen einfacher und sicherer zu gestalten? Sich Wissen über Astrologie oder online advertising mit einem Download nach Hause holen? MSD Studierende machen es vielleicht bald für jeden von uns möglich.  Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden, insbesondere an Mag. Dr. iur. Sabine Proßnegg, für ihr Engagement und ihre Expertise, und Gratulation an die beiden Gewinnerteams: Katarina Borovsak/Stefan Kiegerl und Adam Khalil/Simon Fuchs!

Barbara Reiter
Barbara Reiter
Artikel: 11

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Infrastruktur


Die Infrastruktur bildet die Grundlage für produktives Arbeiten und die Umsetzung von Projekten. Gründerinnen und Gründer können Arbeitsbereiche sowie Seminar- und Meetingräume kostenlos nutzen – unabhängig von finanziellen Voraussetzungen.

Die Arbeitsbereiche sind flexibel ausgelegt: Plätze für konzentriertes Arbeiten ebenso wie Zonen für Teamarbeit. Stromanschlüsse, Internet und eine zweckmäßige Ausstattung sorgen für sofort einsatzbereite Arbeitsplätze – besonders hilfreich für jene ohne eigene Räumlichkeiten.

Seminar- und Meetingräume ergänzen das Angebot. Sie sind technisch ausgestattet und eignen sich für Besprechungen, Workshops oder Veranstaltungen. So können Ergebnisse professionell präsentiert und Partner angemessen empfangen werden.

Insgesamt reduziert die Infrastruktur Kosten und erleichtert die Umsetzung von Vorhaben. Der Fokus liegt auf nutzbaren Arbeitsumgebungen, die flexibel eingesetzt werden können.

Dies schließt sich in 0Sekunden

Beratungen


Das KAIT-Team der FH JOANNEUM unterstützt Studierende, Gründer:innen und Interessierte bei inhaltlichen, organisatorischen und technischen Fragen rund um die Planung und Umsetzung von Projekten.

Die Beratung umfasst die Strukturierung von Vorhaben, die Auswahl geeigneter Methoden und die Klärung technischer Themen wie Infrastruktur oder IT-Fragen. So wird ein breites Spektrum abgedeckt, das über reine Projektorganisation hinausgeht.

Ein zentraler Nutzen liegt darin, Entscheidungsprozesse zu erleichtern. Durch die externe Sicht werden Alternativen sichtbar, Schwierigkeiten früh erkannt und konkrete Lösungswege aufgezeigt.

Darüber hinaus schaffen die Beratungen Raum für Feedback und Reflexion – besonders in frühen Projektphasen. Das KAIT-Team agiert dabei als Partner, der praxisorientiert unterstützt und Wissen für zukünftige Vorhaben vermittelt.

Dies schließt sich in 0Sekunden

Finanzierung


Förder- und Finanzierungsfragen sind für viele Projekte entscheidend. KAIT unterstützt bei der Auswahl geeigneter Programme und Finanzierungswege – von regionalen und europäischen Förderstellen bis hin zu alternativen Quellen wie Investoren oder Crowdfunding.

Besonders wichtig ist die Begleitung bei der Antragstellung. Förderanträge erfordern klare Strukturen, Finanzpläne und überzeugende Ziele. Durch Beratung und Feedback steigt die Erfolgschance, während Aufwand und Unsicherheit reduziert werden.

Zudem vermittelt KAIT Wissen über Abläufe und Kriterien, das auch für künftige Anträge hilfreich ist. So entsteht Transparenz und eine solide Grundlage für erfolgreiche Projektfinanzierungen.

Dies schließt sich in 0Sekunden

Netzwerk


KAIT eröffnet den Zugang zu wertvollen Kontakten – von Unternehmen und Forschungseinrichtungen bis hin zu Alumni und Institutionen. So entstehen Beziehungen, die für Projekte und Vorhaben entscheidend sein können.

Durch Workshops, Informationsveranstaltungen und themenspezifische Treffen bringt KAIT Gründer:innen, Studierende und Partner zusammen. Dabei entstehen Räume für Austausch, neue Kooperationen und gemeinsame Projekte.

Das Netzwerk ist breit aufgestellt: Studierende knüpfen berufliche Kontakte, Unternehmen finden Partner, und Initiativen erhalten Zugang zu relevanten Strukturen.

Ein Schwerpunkt liegt auf der langfristigen Pflege dieser Beziehungen. So entsteht ein nachhaltiger Mehrwert, der Kooperationen fördert und neue Lösungswege ermöglicht.

Dies schließt sich in 0Sekunden