KAIT-Kapfenberg Accelerator & Incubator for IT und Green KAIT sind am Zukunftstag der steirischen Wirtschaft am 9. Oktober 2024 vertreten

Zukunftstag der steirischen Wirtschaft 2024

Die FH JOANNEUM war mit Ihren Gründer:innen Zentren KAIT und Green KAIT zum dritten Mal im Rahmen der Startupmark am Zukunftstag der Innovations- und Wirtschaftsregion Süd vertreten. Der Zukunftstag wurde heuer erstmals von der SFG-Steirischen Wirtschaftsförderung GmbH und der JR- JOANNEUM RESEARCH GmbH gemeinsam organisiert und stellte dieses Jahr mit dem Motto #bettertogether Kooperationen und Vernetzung im Süden Österreichs in den Mittelpunkt – in der Wirtschaft, der Wissenschaft, zwischen beiden Bereichen und über Bundesländergrenzen hinweg. Neben dem KAIT-Team Sonja Gögele, Barbara Reiter und Sabine Proßnegg waren diesmal auch Klaus Gebeshuber (Cyber Security), sowie Green KAIT und KAIT Gründer:innen mit vor Ort.

Im Messekongress Graz hatten sich an dem Tag rund 1.300 Teilnehmer:innen bereits ab 7:30 Uhr morgens versammelt. Nach einem Businessfrühstück erwarteten uns alle fesselnde Keynotes, am Vormittag entführte der niederländische Nanoelektronik-Forscher Jo De Boeck in seine Welt der Technologie, wobei vor allem die ungeheure Datenmengen und deren Verwendung im Mittelpunkt seines Vortrags standen, am Nachmittag gab Isabell Welpe, wissenschaftliche Leiterin des Bayerischen Staatsinstituts für Hochschulforschung und Hochschulplanung, Einblicke in veränderte Voraussetzungen für Kooperationen durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Dazwischen gab es angeregten Austausch in Parallel-Sessions und in B2B Meetings, sowie in der Networking Zone.

Der zentral gelegene KAIT/GreenKAIT Stand in der Networking Zone mitten in der Startupmark bot eine gute Ausgangsbasis für Gespräche mit Aussteller:innen und Besucher:innen des Tages. Insgesamt war der Zukunftstag 2024 geprägt von einer inspirierenden Atmosphäre der Kooperation und des Austausches.

Für weitere Informationen und Bilder zum Zukunftstag, siehe www.zukunftstag.st bzw. für Informationen zu KAIT/GreenKAIT unter kait.at/greenkait.at.

(c) FH JOANNEUM/ Blasonig
(c) coleman.com
(c)JOANNEUM RESEARCH/ Bergmann
Sabine Proßnegg
Sabine Proßnegg
Artikel: 15

Infrastruktur


Die Infrastruktur bildet die Grundlage für produktives Arbeiten und die Umsetzung von Projekten. Gründerinnen und Gründer können Arbeitsbereiche sowie Seminar- und Meetingräume kostenlos nutzen – unabhängig von finanziellen Voraussetzungen.

Die Arbeitsbereiche sind flexibel ausgelegt: Plätze für konzentriertes Arbeiten ebenso wie Zonen für Teamarbeit. Stromanschlüsse, Internet und eine zweckmäßige Ausstattung sorgen für sofort einsatzbereite Arbeitsplätze – besonders hilfreich für jene ohne eigene Räumlichkeiten.

Seminar- und Meetingräume ergänzen das Angebot. Sie sind technisch ausgestattet und eignen sich für Besprechungen, Workshops oder Veranstaltungen. So können Ergebnisse professionell präsentiert und Partner angemessen empfangen werden.

Insgesamt reduziert die Infrastruktur Kosten und erleichtert die Umsetzung von Vorhaben. Der Fokus liegt auf nutzbaren Arbeitsumgebungen, die flexibel eingesetzt werden können.

Dies schließt sich in 0Sekunden

Beratungen


Das KAIT-Team der FH JOANNEUM unterstützt Studierende, Gründer:innen und Interessierte bei inhaltlichen, organisatorischen und technischen Fragen rund um die Planung und Umsetzung von Projekten.

Die Beratung umfasst die Strukturierung von Vorhaben, die Auswahl geeigneter Methoden und die Klärung technischer Themen wie Infrastruktur oder IT-Fragen. So wird ein breites Spektrum abgedeckt, das über reine Projektorganisation hinausgeht.

Ein zentraler Nutzen liegt darin, Entscheidungsprozesse zu erleichtern. Durch die externe Sicht werden Alternativen sichtbar, Schwierigkeiten früh erkannt und konkrete Lösungswege aufgezeigt.

Darüber hinaus schaffen die Beratungen Raum für Feedback und Reflexion – besonders in frühen Projektphasen. Das KAIT-Team agiert dabei als Partner, der praxisorientiert unterstützt und Wissen für zukünftige Vorhaben vermittelt.

Dies schließt sich in 0Sekunden

Finanzierung


Förder- und Finanzierungsfragen sind für viele Projekte entscheidend. KAIT unterstützt bei der Auswahl geeigneter Programme und Finanzierungswege – von regionalen und europäischen Förderstellen bis hin zu alternativen Quellen wie Investoren oder Crowdfunding.

Besonders wichtig ist die Begleitung bei der Antragstellung. Förderanträge erfordern klare Strukturen, Finanzpläne und überzeugende Ziele. Durch Beratung und Feedback steigt die Erfolgschance, während Aufwand und Unsicherheit reduziert werden.

Zudem vermittelt KAIT Wissen über Abläufe und Kriterien, das auch für künftige Anträge hilfreich ist. So entsteht Transparenz und eine solide Grundlage für erfolgreiche Projektfinanzierungen.

Dies schließt sich in 0Sekunden

Netzwerk


KAIT eröffnet den Zugang zu wertvollen Kontakten – von Unternehmen und Forschungseinrichtungen bis hin zu Alumni und Institutionen. So entstehen Beziehungen, die für Projekte und Vorhaben entscheidend sein können.

Durch Workshops, Informationsveranstaltungen und themenspezifische Treffen bringt KAIT Gründer:innen, Studierende und Partner zusammen. Dabei entstehen Räume für Austausch, neue Kooperationen und gemeinsame Projekte.

Das Netzwerk ist breit aufgestellt: Studierende knüpfen berufliche Kontakte, Unternehmen finden Partner, und Initiativen erhalten Zugang zu relevanten Strukturen.

Ein Schwerpunkt liegt auf der langfristigen Pflege dieser Beziehungen. So entsteht ein nachhaltiger Mehrwert, der Kooperationen fördert und neue Lösungswege ermöglicht.

Dies schließt sich in 0Sekunden