Ideenwettbewerb 2021

KAIT veranstaltet am 16. April 2021 erneut einen Ideenwettbewerb an der FH JOANNEUM Kapfenberg. Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den verschiedenen Studiengängen präsentieren ihre Geschäftsideen.

KAIT – Kapfenberger Accelerator IT – ist ein neuer virtueller Business Accelerator, der am Institut Internet-Technologien & -Anwendungen der FH JOANNEUM gegründet wurde. Er richtet sich an Gründerinnen und Gründer im IT-Bereich, die ihre Geschäftsidee verwirklichen möchten.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind hauptsächlich Studierende aus den Studiengängen Software Design und IT-Recht & Management.

Die Jury des diesjährigen Ideenwettbewerbs besteht voraussichtlich aus:

Die aussichtsreichste und innovativste Geschäftsidee wird mit einen Preis der Wirtschaftskammer Bruck-Mürzzuschlag im Wert von 250€ ausgezeichnet.

Die Businessidee, welche den zweiten Platz im Zuge des Ideenwettbewerbs erlangt, wird mit einen Preis der Stadtgemeinde Kapfenberg im Wert von 150€ in Form von Kapfenberg Gutscheinen ausgezeichnet.

Du möchtest uns auch deine Geschäftsidee präsentieren? Dann melde dich für den Ideenwettbewerb einfach bei Sabine Proßnegg an.

Wir freuen uns auf viele spannende und innovative Ideen.

Schon im Jahr 2018 und 2019 wurden die ersten Businessplanwettbewerbe des KAIT veranstaltet. Wenn du Interesse daran hast, dann schau doch einfach vorbei unter „Businessplanwettbewerb in Kapfenberg 2018“ und „Ideenwettbewerb in Kapfenberg 2019“.

 


 


Sabine Proßnegg
Sabine Proßnegg
Artikel: 15

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Infrastruktur


Die Infrastruktur bildet die Grundlage für produktives Arbeiten und die Umsetzung von Projekten. Gründerinnen und Gründer können Arbeitsbereiche sowie Seminar- und Meetingräume kostenlos nutzen – unabhängig von finanziellen Voraussetzungen.

Die Arbeitsbereiche sind flexibel ausgelegt: Plätze für konzentriertes Arbeiten ebenso wie Zonen für Teamarbeit. Stromanschlüsse, Internet und eine zweckmäßige Ausstattung sorgen für sofort einsatzbereite Arbeitsplätze – besonders hilfreich für jene ohne eigene Räumlichkeiten.

Seminar- und Meetingräume ergänzen das Angebot. Sie sind technisch ausgestattet und eignen sich für Besprechungen, Workshops oder Veranstaltungen. So können Ergebnisse professionell präsentiert und Partner angemessen empfangen werden.

Insgesamt reduziert die Infrastruktur Kosten und erleichtert die Umsetzung von Vorhaben. Der Fokus liegt auf nutzbaren Arbeitsumgebungen, die flexibel eingesetzt werden können.

Dies schließt sich in 0Sekunden

Beratungen


Das KAIT-Team der FH JOANNEUM unterstützt Studierende, Gründer:innen und Interessierte bei inhaltlichen, organisatorischen und technischen Fragen rund um die Planung und Umsetzung von Projekten.

Die Beratung umfasst die Strukturierung von Vorhaben, die Auswahl geeigneter Methoden und die Klärung technischer Themen wie Infrastruktur oder IT-Fragen. So wird ein breites Spektrum abgedeckt, das über reine Projektorganisation hinausgeht.

Ein zentraler Nutzen liegt darin, Entscheidungsprozesse zu erleichtern. Durch die externe Sicht werden Alternativen sichtbar, Schwierigkeiten früh erkannt und konkrete Lösungswege aufgezeigt.

Darüber hinaus schaffen die Beratungen Raum für Feedback und Reflexion – besonders in frühen Projektphasen. Das KAIT-Team agiert dabei als Partner, der praxisorientiert unterstützt und Wissen für zukünftige Vorhaben vermittelt.

Dies schließt sich in 0Sekunden

Finanzierung


Förder- und Finanzierungsfragen sind für viele Projekte entscheidend. KAIT unterstützt bei der Auswahl geeigneter Programme und Finanzierungswege – von regionalen und europäischen Förderstellen bis hin zu alternativen Quellen wie Investoren oder Crowdfunding.

Besonders wichtig ist die Begleitung bei der Antragstellung. Förderanträge erfordern klare Strukturen, Finanzpläne und überzeugende Ziele. Durch Beratung und Feedback steigt die Erfolgschance, während Aufwand und Unsicherheit reduziert werden.

Zudem vermittelt KAIT Wissen über Abläufe und Kriterien, das auch für künftige Anträge hilfreich ist. So entsteht Transparenz und eine solide Grundlage für erfolgreiche Projektfinanzierungen.

Dies schließt sich in 0Sekunden

Netzwerk


KAIT eröffnet den Zugang zu wertvollen Kontakten – von Unternehmen und Forschungseinrichtungen bis hin zu Alumni und Institutionen. So entstehen Beziehungen, die für Projekte und Vorhaben entscheidend sein können.

Durch Workshops, Informationsveranstaltungen und themenspezifische Treffen bringt KAIT Gründer:innen, Studierende und Partner zusammen. Dabei entstehen Räume für Austausch, neue Kooperationen und gemeinsame Projekte.

Das Netzwerk ist breit aufgestellt: Studierende knüpfen berufliche Kontakte, Unternehmen finden Partner, und Initiativen erhalten Zugang zu relevanten Strukturen.

Ein Schwerpunkt liegt auf der langfristigen Pflege dieser Beziehungen. So entsteht ein nachhaltiger Mehrwert, der Kooperationen fördert und neue Lösungswege ermöglicht.

Dies schließt sich in 0Sekunden