KAIT-Kapfenberg Accelerator & Incubator for IT Networking Meeting on October 11, 2022, 4 – 5 pm online,
Elmar Krainz, Heidemarie Köllinger, Sabine Proßnegg

Networking Meeting „How To Stand Out As A Startup“ on October 11, 2022

KAIT-Kapfenberg Accelerator & Incubator for IT Networking Meeting on October 11, 2022, 4 – 5 pm online,
Elmar Krainz, Heidemarie Köllinger, Sabine Proßnegg


There are a lot of startup and entrepreneurial businesses creating and launching amazing products and services on the market every day. Sarah Jansel from Canada has helped many of them grow an awesome business online and she shared her insight with us in her talk hosted by the Department of Software Design & Security in the framework of KAIT.

While the market may be saturated with similar ideas, one thing remains the same: there is only one of you! What makes you and your business unique, how you show up, and knowing how to position your products and services on the market (your website, marketing, and social media) is the key to your success. Having worked with many different startup companies and entrepreneurs, it’s become clear to Sarah that what works, what doesn’t, and what makes a lasting business.

In this online session which was attended by around 50 students from the Department of Software Design and Security, and a fair number of participants interested in the startup culture or setting up their own business, we learned the top three things to set you apart on the market, and keep your business thriving for years to come.


Sarah’s three tips are: understand your ideal customer, create a standout brand and articulate your unique value.

With regard to customers, you should ask yourself some questions like what problems are you solving with your product or service, why do want to create that business, i.e. what is your inspiration. She recommends that you get to know your customer well. To this end, find out as much as you can, for instance in terms of age and profession. Marketing budget might be tight at the beginning, why Sarah recommends that you get testimonials. “They are like gold”, she says.

As far as branding of your startup is concerned, Sarah pointed out the importance of choosing the color of your brand carefully. Colors help to appeal to your target customers’ psychology. Your goal should be to imprint a certain feeling on your target audience. It will make a difference whether you choose yellow or blue as the color of your brand. She referred to the widely known color emotion guide available on the Internet, and points to the importance of consistency so that you don’t ‘confuse’ your clients.


Also, that you should put yourself into the shoes of your customers was highly valuable advice. The idea that you should imagine that you are transforming your customers to the better with whatever it is that you offer, is certainly also a thought that can make all the difference in how your business develops.

In the Q&A with the audience after the talk, Sarah also gave really personal insight into her own professional development. When asked, how she knew entrepreneurship was her thing, she said that she thought she could do things differently or better. She also advised people to stick to their own lane, not to service as many people as you can but only service the best people. 😊

One really interesting question was what she would have liked to have known before she started her business. Sarah’s answer to that was how valuable a community is, especially a mixed community with different backgrounds, knowledge etc. We take that as a motivator to continue to extend our KAIT network.

We would like to end the Blog with Sarah’s closing words:

Pursuing a dream is already a success.

Finally, we would like to thank Sarah very much for her time and her inspiring talk. Thank you also very much for participating and interacting with us. We sincerely hope to see you soon at one of our other events.

Your KAIT-Team 😊

The talk was recorded, you can watch the video below:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Infrastruktur


Die Infrastruktur bildet die Grundlage für produktives Arbeiten und die Umsetzung von Projekten. Gründerinnen und Gründer können Arbeitsbereiche sowie Seminar- und Meetingräume kostenlos nutzen – unabhängig von finanziellen Voraussetzungen.

Die Arbeitsbereiche sind flexibel ausgelegt: Plätze für konzentriertes Arbeiten ebenso wie Zonen für Teamarbeit. Stromanschlüsse, Internet und eine zweckmäßige Ausstattung sorgen für sofort einsatzbereite Arbeitsplätze – besonders hilfreich für jene ohne eigene Räumlichkeiten.

Seminar- und Meetingräume ergänzen das Angebot. Sie sind technisch ausgestattet und eignen sich für Besprechungen, Workshops oder Veranstaltungen. So können Ergebnisse professionell präsentiert und Partner angemessen empfangen werden.

Insgesamt reduziert die Infrastruktur Kosten und erleichtert die Umsetzung von Vorhaben. Der Fokus liegt auf nutzbaren Arbeitsumgebungen, die flexibel eingesetzt werden können.

Dies schließt sich in 0Sekunden

Beratungen


Das KAIT-Team der FH JOANNEUM unterstützt Studierende, Gründer:innen und Interessierte bei inhaltlichen, organisatorischen und technischen Fragen rund um die Planung und Umsetzung von Projekten.

Die Beratung umfasst die Strukturierung von Vorhaben, die Auswahl geeigneter Methoden und die Klärung technischer Themen wie Infrastruktur oder IT-Fragen. So wird ein breites Spektrum abgedeckt, das über reine Projektorganisation hinausgeht.

Ein zentraler Nutzen liegt darin, Entscheidungsprozesse zu erleichtern. Durch die externe Sicht werden Alternativen sichtbar, Schwierigkeiten früh erkannt und konkrete Lösungswege aufgezeigt.

Darüber hinaus schaffen die Beratungen Raum für Feedback und Reflexion – besonders in frühen Projektphasen. Das KAIT-Team agiert dabei als Partner, der praxisorientiert unterstützt und Wissen für zukünftige Vorhaben vermittelt.

Dies schließt sich in 0Sekunden

Finanzierung


Förder- und Finanzierungsfragen sind für viele Projekte entscheidend. KAIT unterstützt bei der Auswahl geeigneter Programme und Finanzierungswege – von regionalen und europäischen Förderstellen bis hin zu alternativen Quellen wie Investoren oder Crowdfunding.

Besonders wichtig ist die Begleitung bei der Antragstellung. Förderanträge erfordern klare Strukturen, Finanzpläne und überzeugende Ziele. Durch Beratung und Feedback steigt die Erfolgschance, während Aufwand und Unsicherheit reduziert werden.

Zudem vermittelt KAIT Wissen über Abläufe und Kriterien, das auch für künftige Anträge hilfreich ist. So entsteht Transparenz und eine solide Grundlage für erfolgreiche Projektfinanzierungen.

Dies schließt sich in 0Sekunden

Netzwerk


KAIT eröffnet den Zugang zu wertvollen Kontakten – von Unternehmen und Forschungseinrichtungen bis hin zu Alumni und Institutionen. So entstehen Beziehungen, die für Projekte und Vorhaben entscheidend sein können.

Durch Workshops, Informationsveranstaltungen und themenspezifische Treffen bringt KAIT Gründer:innen, Studierende und Partner zusammen. Dabei entstehen Räume für Austausch, neue Kooperationen und gemeinsame Projekte.

Das Netzwerk ist breit aufgestellt: Studierende knüpfen berufliche Kontakte, Unternehmen finden Partner, und Initiativen erhalten Zugang zu relevanten Strukturen.

Ein Schwerpunkt liegt auf der langfristigen Pflege dieser Beziehungen. So entsteht ein nachhaltiger Mehrwert, der Kooperationen fördert und neue Lösungswege ermöglicht.

Dies schließt sich in 0Sekunden