Am vergangenen Samstag, den 4. Mai, fand in Kapfenberg bereits zum 6. Mal der spannende Ideenwettbewerb im Rahmen des Kapfenberg Accelerators & Incubators für IT, also kurz KAIT statt. Zahlreiche innovative Köpfe aus der Region kamen zusammen und stellten ihre Ideen vor. Mit rund 50 Teilnehmer:innen war das Event ein voller Erfolg und zeigt das große Interesse an kreativen Ideen und Unternehmertum. Die Moderation des Wettbewerbs lag in den kompetenten Händen von Gert Schweiger und Sabine Proßnegg, die durch das Programm führten und den Ablauf reibungslos gestalteten.

Ein weiterer erfolgreicher KAIT-Ideenwettbewerb an der FH JOANNEUM in Kapfenberg

Am vergangenen Samstag, den 4. Mai, fand in Kapfenberg bereits zum 6. Mal der spannende Ideenwettbewerb im Rahmen des Kapfenberg Accelerators & Incubators für IT, also kurz KAIT statt. Zahlreiche innovative Köpfe aus der Region kamen zusammen und stellten ihre Ideen vor. Mit rund 50 Teilnehmer:innen war das Event ein voller Erfolg und zeigt das große Interesse an kreativen Ideen und Unternehmertum. Die Moderation des Wettbewerbs lag in den kompetenten Händen von Gert Schweiger und Sabine Proßnegg, die durch das Programm führten und den Ablauf reibungslos gestalteten.

Eine hochkarätige Jury, bestehend aus erfahrenen Persönlichkeiten der regionalen Wirtschaft und Unterstützern von KAIT, bewertete die präsentierten Ideen. In der Jury vertreten waren Doris Paier, zuständig in der SFG-Steirische Wirtschaftsförderungs GmbH für Gründer:innen, Startups, sowie für die Startupmark; Sayd Ali von der Wirtschaftskammer Bruck-Mürzzuschlag, ebenfalls im KAIT Netzwerk und Berater regionaler Gründer:innen. Wir bedanken uns an der Stelle auch gleich für das langjährige Sponsoring des 1. Platzes im Wert von € 300 durch die WKO Bruck-Mürzzuschlag. Weiteres Jurymitglied war Gernot Leskovar, Gemeinderat der Stadtgemeinde Kapfenberg, die ebenfalls KAIT Gründer:innen unterstützt und dankenswerter Weise den Ideenwettbewerb im Wert von € 200 unterstützt. Karl Biedermann von der aws-Austria Wirtschaftsservice GmbH stand wieder mit viel Expertise im Bereich Gründer:innen Förderungen zur Verfügung und last but not least war Heidemarie Köllinger für die FHJ vertreten. Sie ist Lehrende an der FHJ und Leiterin von Dragon’s Den. Die FHJ übernimmt bereits traditionell das Sponsoring des 3. Platzes im Wert von € 100. Es ist nicht selbstverständlich, an einem schönen sonnigen Samstag Vormittag in einem Hörsaal der FHJ zu sitzen und Businessideen zu bewerten.

Die präsentierten Ideen waren vielfältig und zeigten das breite Spektrum an Innovationen in der Region. Von Sharing-Konzepten über Sprachassistenz bis hin zu Cybersecurity Schulungen für KMU (Cybersecurity Academy), E-Mail Marketing (Adluna Mail) und Maschinenbau (TePa Machines, ein englischsprachiger Beitrag) reichten die präsentierten Geschäftsideen.

Die Gewinner:innen des Wettbewerbs konnte sich das Team von „Sign Lingo“ den ersten Platz sichern. Auf dem zweiten Platz landete das Team von „Share a Bite“, gefolgt von „CarTrust“ auf dem dritten Platz.

Neben den Wettbewerbsbeiträgen begeisterten auch die Impulsvorträge von Maria Köck über ASEP und Barbara Reiter über die Green Startupmark bzw. Green KAIT die Teilnehmer:innen und gaben Einblicke in weitere spannende Projekte und Initiativen rund um die Themen Gründungen im Bereich Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft.

Insgesamt war der KAIT-Ideenwettbewerb ein voller Erfolg. Es wurden nicht nur innovative Ideen präsentiert, sondern auch eifrig „genetzwerkt“ und so die Zusammenarbeit in der Region und darüber hinaus gestärkte Wir freuen uns bereits auf die nächste Veranstaltung im Frühling 2025 – seien Sie dabei!

Abschließend möchten wir darauf hinweisen, dass am 7. Juni 2024 ab 14 Uhr im Audimax der FHJ Kapfenberg das Pitching Event „Sustainable Sparks“ im Rahmen des Projekts Green Startupmark stattfinden wird. Neben Pitches wird es auch eine Key Note, sowie Ausstellungsbereiche für Firmen und Projekte geben. Seien Sie dabei und entdecken Sie weitere nachhaltige Innovationen und Netzwerke! Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie auf green-kait.at/events bzw. direkt zur Anmeldung unter: Sustainable Sparks – FH JOANNEUM Gesellschaft mbH (fh-joanneum.at). Wir freuen uns!

Barbara Reiter
Barbara Reiter
Artikel: 11

Infrastruktur


Die Infrastruktur bildet die Grundlage für produktives Arbeiten und die Umsetzung von Projekten. Gründerinnen und Gründer können Arbeitsbereiche sowie Seminar- und Meetingräume kostenlos nutzen – unabhängig von finanziellen Voraussetzungen.

Die Arbeitsbereiche sind flexibel ausgelegt: Plätze für konzentriertes Arbeiten ebenso wie Zonen für Teamarbeit. Stromanschlüsse, Internet und eine zweckmäßige Ausstattung sorgen für sofort einsatzbereite Arbeitsplätze – besonders hilfreich für jene ohne eigene Räumlichkeiten.

Seminar- und Meetingräume ergänzen das Angebot. Sie sind technisch ausgestattet und eignen sich für Besprechungen, Workshops oder Veranstaltungen. So können Ergebnisse professionell präsentiert und Partner angemessen empfangen werden.

Insgesamt reduziert die Infrastruktur Kosten und erleichtert die Umsetzung von Vorhaben. Der Fokus liegt auf nutzbaren Arbeitsumgebungen, die flexibel eingesetzt werden können.

Dies schließt sich in 0Sekunden

Beratungen


Das KAIT-Team der FH JOANNEUM unterstützt Studierende, Gründer:innen und Interessierte bei inhaltlichen, organisatorischen und technischen Fragen rund um die Planung und Umsetzung von Projekten.

Die Beratung umfasst die Strukturierung von Vorhaben, die Auswahl geeigneter Methoden und die Klärung technischer Themen wie Infrastruktur oder IT-Fragen. So wird ein breites Spektrum abgedeckt, das über reine Projektorganisation hinausgeht.

Ein zentraler Nutzen liegt darin, Entscheidungsprozesse zu erleichtern. Durch die externe Sicht werden Alternativen sichtbar, Schwierigkeiten früh erkannt und konkrete Lösungswege aufgezeigt.

Darüber hinaus schaffen die Beratungen Raum für Feedback und Reflexion – besonders in frühen Projektphasen. Das KAIT-Team agiert dabei als Partner, der praxisorientiert unterstützt und Wissen für zukünftige Vorhaben vermittelt.

Dies schließt sich in 0Sekunden

Finanzierung


Förder- und Finanzierungsfragen sind für viele Projekte entscheidend. KAIT unterstützt bei der Auswahl geeigneter Programme und Finanzierungswege – von regionalen und europäischen Förderstellen bis hin zu alternativen Quellen wie Investoren oder Crowdfunding.

Besonders wichtig ist die Begleitung bei der Antragstellung. Förderanträge erfordern klare Strukturen, Finanzpläne und überzeugende Ziele. Durch Beratung und Feedback steigt die Erfolgschance, während Aufwand und Unsicherheit reduziert werden.

Zudem vermittelt KAIT Wissen über Abläufe und Kriterien, das auch für künftige Anträge hilfreich ist. So entsteht Transparenz und eine solide Grundlage für erfolgreiche Projektfinanzierungen.

Dies schließt sich in 0Sekunden

Netzwerk


KAIT eröffnet den Zugang zu wertvollen Kontakten – von Unternehmen und Forschungseinrichtungen bis hin zu Alumni und Institutionen. So entstehen Beziehungen, die für Projekte und Vorhaben entscheidend sein können.

Durch Workshops, Informationsveranstaltungen und themenspezifische Treffen bringt KAIT Gründer:innen, Studierende und Partner zusammen. Dabei entstehen Räume für Austausch, neue Kooperationen und gemeinsame Projekte.

Das Netzwerk ist breit aufgestellt: Studierende knüpfen berufliche Kontakte, Unternehmen finden Partner, und Initiativen erhalten Zugang zu relevanten Strukturen.

Ein Schwerpunkt liegt auf der langfristigen Pflege dieser Beziehungen. So entsteht ein nachhaltiger Mehrwert, der Kooperationen fördert und neue Lösungswege ermöglicht.

Dies schließt sich in 0Sekunden