Eine inspirierende iTalk-Veranstaltung an der FH JOANNEUM - Institut Software Design und Security

Vom Cello zur Codezeile – ein IT Quereinstieg

Bist du bereit für eine inspirierende Geschichte, die zeigt, wie vielseitig ein Karriereweg sein kann? Entdecke, wie Julia Oberndorfer von der Bühne in die Welt der IT sprang und sich als Softwareentwicklerin etablierte. Ein gelungener IT Quereinstieg.

 

iTalks ist eine Veranstaltungsreihe des Instituts für Software Design und Security und der Kapfenberg Accelerator & Incubator für IT (KAIT), bei denen Absolvent:innen der FH JOANNEUM eingeladen werden, über Ihre Erfahrungen und Projekte zu erzählen.

KAIT – der Kapfenberg Accelerator & Incubator für IT

KAIT-der Kapfenberg Accelerator & Incubator für IT der Fachhochschule JOANNEUM GmbH ist ein bereits gut etablierter Incubator im regionalen Startup-Ökosystem der Steiermark. Angesiedelt am Institut für Software Design & Security, wurde KAIT auf Initiative von Institutsleiterin Sonja Gögele im Rahmen des EU-Projektes „Accelerator“ (Interreg) im Jahr 2019 zuerst als virtuelles Zentrum und im Jahr 2020 mit Unterstützung der SFG als realer Incubator & Accelerator am Standort errichtet. KAIT bildet mit seinen Schwerpunkten IT/Digitalisierung und Frauen nicht nur einen regionalen Brückenkopf zwischen Wirtschaft, Gründung, Forschung & Lehre, sondern ist auch Teil der Internationalisierungsbemühungen. KAIT hat ein breites Partnernetzwerk, das von der SFG, der Stadt Kapfenberg, der WKO Bruck-Mürzzuschlag, dem GTVC-GreenTechValley Cluster Styria bis hin zur aws-Austria Wirtschaftsservice GmbH reicht. Mit zwei großen Leitevents jährlich, dem Businessplan-Wettbewerb im Frühling/Sommer und der (internationalen) Female Future am Weltfrauentag im März jeden Jahres, sticht KAIT regional und international hervor. Zu den kleineren Events zählen insbesondere die iTalks, bei denen Absolvent:innen der FHJ eingeladen werden, über Ihre Erfahrungen und Projekte zu erzählen. 

Julia Oberndorfers faszinierender IT Quereinstieg

Rund 60 Personen sind der Dezember Einladung der iTalks zum Thema „Quereinstieg in die IT“ gefolgt – ein besonders spannendes Feld, das viele Herausforderungen, aber auch Chancen bietet. Als Hauptrednerin berichtete Julia Oberndorfer, eine Absolventin des berufsbegleitenden Bachelorstudiums Softwaredesign & Cloud Computing, von ihrem bemerkenswerten Weg von der Musik in die IT.

Was Musik und IT verbindet

Mitreißend legte Julia ihre Entwicklung von einer Cellistin zur Java-Softwareentwicklerin dar, untermauert von vielen Denkanregungen und Ideen. Als Musikerin zitierte sie Richard Wagner „Imagination creates reality“ ebenso wie Leonard Bernstein „To achieve great things, two tings are needed: a plan and not quite enough time.”

Julia schaffte es mit ihrem leidenschaftlichen und positiven Vortrag auch, Studierende zu motivieren und zu inspirieren. Das zeigte sich gerade auch an den vielen Fragen, die es im Anschluss gab. Auch wenn gerade der Quereinstieg in die IT herausfordernd ist, so bringt doch jeder Mensch Erfahrungen und Wissen mit, die für den Einstieg/Umstieg nützlich sind. So sah Julia in ihren Studien Musik und IT die mathematische Denkweise als zentrales und verbindendes Element.

Ihr Fazit zum IT Quereinstieg

Niemand, der sich für IT und technologischen Entwicklungen interessiert, soll sich abschrecken lassen. In der IT gibt es so viele Möglichkeiten zu arbeiten, dass bestimmt jede:r eine passende Nische findet, sei es in bestehenden Unternehmen, sei es als Gründer:in.

Kommende KAIT Veranstaltungen

7. März 2025: Female Future (vormittags an der FHJ Kapfenberg, nachmittags online)

23. Mai 2025 ab 14 Uhr: KAIT Ideenwettbewerb. Für den Ideenwettbewerb sind Einreichungen bis zum 10. Mai 2025 möglich!

Weitere Informationen unter https://kait.at. Wir freuen uns darauf, Sie bei unseren nächsten Events zu begrüßen und gemeinsam die Zukunft der IT zu gestalten.

iTalk #3 Der Wert des IT Quereinstiegs | (c) FH JOANNEUM/ Gößlbauer
iTalk #3 Der Wert des IT Quereinstiegs | (c) FH JOANNEUM/ Gößlbauer
iTalk #3 Der Wert des IT Quereinstiegs | (c) FH JOANNEUM/ Gößlbauer
iTalk #3 Der Wert des IT Quereinstiegs | (c) FH JOANNEUM/ Gößlbauer
iTalk #3 Der Wert des IT Quereinstiegs | (c) FH JOANNEUM/ Gößlbauer
iTalk #3 Der Wert des IT Quereinstiegs | (c) FH JOANNEUM/ Gößlbauer
iTalk #3 Der Wert des IT Quereinstiegs | (c) FH JOANNEUM/ Gößlbauer
iTalk #3 Der Wert des IT Quereinstiegs | (c) FH JOANNEUM/ Gößlbauer

 

Sabine Proßnegg
Sabine Proßnegg
Artikel: 15

Infrastruktur


Die Infrastruktur bildet die Grundlage für produktives Arbeiten und die Umsetzung von Projekten. Gründerinnen und Gründer können Arbeitsbereiche sowie Seminar- und Meetingräume kostenlos nutzen – unabhängig von finanziellen Voraussetzungen.

Die Arbeitsbereiche sind flexibel ausgelegt: Plätze für konzentriertes Arbeiten ebenso wie Zonen für Teamarbeit. Stromanschlüsse, Internet und eine zweckmäßige Ausstattung sorgen für sofort einsatzbereite Arbeitsplätze – besonders hilfreich für jene ohne eigene Räumlichkeiten.

Seminar- und Meetingräume ergänzen das Angebot. Sie sind technisch ausgestattet und eignen sich für Besprechungen, Workshops oder Veranstaltungen. So können Ergebnisse professionell präsentiert und Partner angemessen empfangen werden.

Insgesamt reduziert die Infrastruktur Kosten und erleichtert die Umsetzung von Vorhaben. Der Fokus liegt auf nutzbaren Arbeitsumgebungen, die flexibel eingesetzt werden können.

Dies schließt sich in 0Sekunden

Beratungen


Das KAIT-Team der FH JOANNEUM unterstützt Studierende, Gründer:innen und Interessierte bei inhaltlichen, organisatorischen und technischen Fragen rund um die Planung und Umsetzung von Projekten.

Die Beratung umfasst die Strukturierung von Vorhaben, die Auswahl geeigneter Methoden und die Klärung technischer Themen wie Infrastruktur oder IT-Fragen. So wird ein breites Spektrum abgedeckt, das über reine Projektorganisation hinausgeht.

Ein zentraler Nutzen liegt darin, Entscheidungsprozesse zu erleichtern. Durch die externe Sicht werden Alternativen sichtbar, Schwierigkeiten früh erkannt und konkrete Lösungswege aufgezeigt.

Darüber hinaus schaffen die Beratungen Raum für Feedback und Reflexion – besonders in frühen Projektphasen. Das KAIT-Team agiert dabei als Partner, der praxisorientiert unterstützt und Wissen für zukünftige Vorhaben vermittelt.

Dies schließt sich in 0Sekunden

Finanzierung


Förder- und Finanzierungsfragen sind für viele Projekte entscheidend. KAIT unterstützt bei der Auswahl geeigneter Programme und Finanzierungswege – von regionalen und europäischen Förderstellen bis hin zu alternativen Quellen wie Investoren oder Crowdfunding.

Besonders wichtig ist die Begleitung bei der Antragstellung. Förderanträge erfordern klare Strukturen, Finanzpläne und überzeugende Ziele. Durch Beratung und Feedback steigt die Erfolgschance, während Aufwand und Unsicherheit reduziert werden.

Zudem vermittelt KAIT Wissen über Abläufe und Kriterien, das auch für künftige Anträge hilfreich ist. So entsteht Transparenz und eine solide Grundlage für erfolgreiche Projektfinanzierungen.

Dies schließt sich in 0Sekunden

Netzwerk


KAIT eröffnet den Zugang zu wertvollen Kontakten – von Unternehmen und Forschungseinrichtungen bis hin zu Alumni und Institutionen. So entstehen Beziehungen, die für Projekte und Vorhaben entscheidend sein können.

Durch Workshops, Informationsveranstaltungen und themenspezifische Treffen bringt KAIT Gründer:innen, Studierende und Partner zusammen. Dabei entstehen Räume für Austausch, neue Kooperationen und gemeinsame Projekte.

Das Netzwerk ist breit aufgestellt: Studierende knüpfen berufliche Kontakte, Unternehmen finden Partner, und Initiativen erhalten Zugang zu relevanten Strukturen.

Ein Schwerpunkt liegt auf der langfristigen Pflege dieser Beziehungen. So entsteht ein nachhaltiger Mehrwert, der Kooperationen fördert und neue Lösungswege ermöglicht.

Dies schließt sich in 0Sekunden